History 2
Film Noir
Merkmale
1. pessimistische Stimmung
2. düstere Klangfarbe
3. dunkle Lichtsetzung
4. starke Kontraste (chiascuro)
5. extreme Kamerawinkel
6. diskontinuierliche Zeitkomposition
7. Off-Erzählung
8. ähnliche Charaktere (Antihelden, Femmes Fatales, verlorene Träumer, verträumte Verlierer)
9. ähnliche Schauplätze (Großstadtstraßen, Hafengegenden, Bars & Kneipen, verwinkelte Innenräume)
Konventionen
1. Atmosphärisch
Stimmung der Vergeblichkeit; desorientierende Erzählperspektive; indirekte Erzählweise (akzentuiert durch Rückblenden und voice over-narrations); Kontradiktion zwischen Schein und Sein; Ambiguität der Situationen (und Episoden).
Beispiele: Maltese Falcon, Big Sleep, Sunset Boulevard, Point Blank, Taxi Driver, Blade Runner, Memento, Sin City
2. Stilistisch
Betonung von expressiven, oft ungewöhnlichen Bildkompositonen (von schrägen und vertikalen Linien und Mustern); Spiel mit Hell/Dunkel-Effekten; Neigung zur räumlichen und zeitlichen Diskontinuität, zu desorientierenden Raum- und zerrissenen Zeit-Kompositionen; Faible für subjektive points of view (und somit zum mindscreening des Antihelden); kontradiktorische Gestaltungen; in der gemächlicheren Rhythmisierung; auch im ästhetischen Spiel mit Zitaten aus bekannten Filmen (selbstreferentiell und Hang zur Selbstreflexivität).
Beispiele: L.A. Confidential, Der Dritte Mann, Woman on the Run / Einer weiß zuviel, Pulp Fiction, Tote tragen keine Karos, Wenn der Postmann zweimal klingelt
3. Motivisch
Sympathie für desillusionierte Anti-Helden und zwielichtige Charaktere; Reiz verführerischer Femmes fatales, die ihre eigenen Pläne haben; Vorliebe fürs Leben in der Großstadt, das voller Verlockung und Gefahr ist; Hang zum Geschehen bei Nacht; Neigung zur Verwischung (oder sogar Auflösung) der Grenzen zwischen Wirklichkeit und Wahn.
Beispiele: Double Indemnity / Frau ohne Gewissen, Blue Velvet, Black Dahlia, Winchester ´73, Bad Lieutenant, Basic Instinct, Usual Suspects
4. Thematisch
Dominanz des Schicksalhaften (oder andererseits des Traumhaften, wenn für einen Moment die Hoffnung aufkommt, man könne doch Herr seiner Möglichkeiten sein); Verwicklung in kriminelles Tun; Qual aufgrund vergangener Schuld; Unfähigkeit zu lieben; Vorherrschaft des Passiven; allumfassende Wirksamkeit der Gewalt und Unveränderbarkeit des Schicksals.
Beispiele: Scarface, This Gun for Hire / Die Narbenhand, Sunset Boulevard, Touch of Evil, Chinatown, The Man who wasn’t there, Blood Simple, Miller’s Crossing, Bonnie and Clyde, Seven, American Beauty
Phasen
1. Pre-Noir
Der öffentliche Feind / Public Enemy, 1931, William A. Wellman
Der kleine Cäsar / Little Caesar, 1931, Mervyn LeRoy
Der Mann mit der Narbe / Scarface, 1932, Howard Hawks
2. Classic Noir
Die Spur des Falken / The Maltese Falcon, 1941, John Huston
Die Narbenhand / This Gun for Hire, 1942, Frank Tuttle
Frau ohne Gewissen / Double Indemnity, 1944, Billy Wilder
Tote schlafen fest / The Big Sleep, 1946, Howard Hawks
Der Dritte Mann / The Third Man, 1949, Carol Reed
Einer weiß zuviel / Woman on the Run, 1950, Norman Foster
Boulevard der Dämmerung / Sunset Boulevard, 1950, Billy Wilder
Winchester ´73/ Winchester ´73, 1950, Anthony Mann
Im Zeichen des Bösen / Touch of Evil, 1958, Orson Wells
3. Post-Classic Noir
Bonnie und Clyde , Bonnie and Clyde, 1967, Arthur Penn
Point Blank – Keiner darf überleben / Point Blank, 1967, John Boorman
Chinatown / Chinatown, 1974, Roman Polanski
Taxi Driver / Taxi Driver, 1976, Martin Scorsese
4. Neo Noir
Blade Runner / Blade Runner, 1982, Ridley Scott
Tote tragen keine Karos / Dead men don’t wear plaid, 1982, Carl Reiner
Blood Simple – Eine mörderische Nacht / Blood Simple, 1984, Joel Coen
Blue Velvet / Blue Velvet, 1986, David Lynch
Miller’s Crossing, Miller’s Crossing, 1990, Joel Coen
Bad Lieutenant, Bad Lieutenant, 1992, Abel Ferrara
Basic Instinct / Basic Instinct, 1992, Paul Verhoeven
Pulp Fiction / Pulp Fiction, 1994, Quentin Tarantino
Sieben / Seven, 1995, David Fincher
Die üblichen Verdächtigen, The Usual Suspects, 1995, Bryan Singer
Bound / Gefesselt, 1996, Wachowski Bros.
L.A. Confidential – Jeder hat seinen Preis / L.A. Confidential, 1997, Curtis Hanson
Memento, Memento, 2000, Christopher Nolan
Der unauffällige Mr. Crane / The Man who wasn‘t there, 2001, Joel Coen
Sin City / Sin City, 2005, Robert Rodriguez
History of Violence / History of Violence, 2005, David Cronenberg
Die schwarze Dahlie / Black Dahlia, 2006, Brian De Palma
Limbo, 2021, Soi Cheang
Love Lies Bleeding, 2024, Rose Glass