Even Terms Press
Even Terms Press

Workshop Story II

Plot / Premise / Leitmotiv

1.

GENRE

Sinn von Genres:

I. Erfüllung von Erwartungen des Publikums

II. Leitfaden für kreatives Schreiben

 

Es gibt eine pauschale Einteilung in sog. Mega-Genres (3 nach J. Truby* + 1 Neu):

I. Epos (Legend*)

II. Verbrechen (Crime*)

III. Spekulative Fiktion (SF & Fantasy*)

IV. Beziehungen (Relations)

 

Detaillierter aufgeschlüsselt gibt es 3 Einstufungen:

I. Übergreifende Genres (Meta-Genres)

II. Standardgenres

III. Subgenres

 

Es gilt der Grundsatz: Je mehr Konventionen in einem Genre herrschen, desto einfacher ist es zu erkennen und einzustufen.

Beispiele für Meta-Genres: Western, Science Fiction, Fantasy, History.

Bespiele für Standardgenres: Crime, Action, Adventure, War, Horror, Thriller, Sport.

Beispiele für Subgenres (hier z.B. als Untergenre von Horror): Shocker, Slasher, Zombie, Splatter, Ghosts, Uncanny, Supernatural, Survival, Postapocalypse, Monster, Torture Porn, Occult, Giallo.

1.

PLOT

Der Plot bildet die Handlung einer Geschichte.

 

Pauschale Einteilung (6 nach R. McKee):

I. Reifungsplot (Coming-of-Age)

    Erwachsenwerden / Lernen

II. Erlösungsplot (Redemption)

     von Böse zu Gut

III. Bestrafungsplot (Punishment)

      von Gut zu Böse + Strafe

IV. Prüfungsplot (Trial)

      Willen vs Versuchung

V. Erziehungsplot (Education)

     von Gut zu Besser

VI. Desillusionierungsplot (Desillusion)

      vom Positiven zum Negativen

Detaillierte Einteilung (20 nach R.B. Tobias):

Suche, Abenteuer, Verfolgung, Rettung, Flucht, Rache, Rätsel, Rivalität, Underdog, Versuchung, Metamorphose, Verwandlung, Reifung, Liebe, Verbotene Liebe, Opfer, Entdeckung, Grenzerfahrung, Aufstieg, Fall. 

2.

PREMISE / LOGLINE

Die Prämisse ist beschreibend die einfachste Kombination von Figur und Handlung (Character und Plot).

 

Beispiel für den Film Casablanca:

I. Allgemeine Fassung

Die Liebesgeschichte eines Mannes und seiner Ex-Geliebten, die ihre Liebe füreinander opfern, um einem höheren Zweck zu dienen.

II. Spezifische Fassung

Die Liebesgeschichte von Rick Blaine und Ilsa Lund, seiner Ex-Geliebten, die ihre Liebe füreinander opfern, um dem Freiheitskämpfer Victor Lazlo die Flucht ins Exil zu ermöglichen.

 

Die Prämisse beschreibt in einem Satz die Voraussetzung der Geschichte. Dabei sollte die Ausgangspostion und der/die wichtigsten Figur(en) erwähnt werden, aber nicht der detaillierte Verlauf der Handlung und auf keinen Fall das Ende. Eine Aussicht auf den weiteren Verlauf der Handlung darf jedoch angerissen werden (Teaser).

3.

LEITMOTIV / THEMA

Im Gegensatz zu einem einfachen Motiv (wiederkehrendes Bild, Objekt od. Handlung) ist das Leitmotiv ein der Geschichte zugrunde liegendes und somit übergreifendes Thema, welches alle Handlungen der Figuren und letztlich auch die Aussage der gesamten Geschichte beeinflusst. Das Leitmotiv lässt sich als Kernaussage in einem Satz oder in manchen Fällen sogar als ein einziger Begriff formulieren.

Beispiele:

Pech kommt selten allein.

Glück ist eine Überwindungsprämie.

Der Tod macht alle gleich.

Das letzte Hemd hat keine Taschen.

Wie Du lebst, so wirst du sterben.

Überheblichkeit macht blind.

Wahrer Reichtum liegt in der Natur.

4.

LITERATUR

 - McKee, Robert, STORY - Die Prinzipien des Drehbuchschreibens, Alexander Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-8958-1045-9

 - Tobias, Ronald B., MASTERPLOTS - Die Basis des Story-Building in Roman und Film, Autorenhaus Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-8667-1131-0

 - Field, Syd, DAS DREHBUCH - Die Grundlagen des Drehbuchschreibens, Autorenhaus Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-8667-1019-1

 

Druckversion | Sitemap
© Even Terms Press