Even Terms Press
Even Terms Press

Workshop Story I

Structure / Pacing / Composition 

1.

Typische Struktur eines Dreiakters
(klassische Ausführung)

2.

Struktur eines Dreiakters

(erweiterte Version)

3.

Struktur eines Vierakters *

* nach J. Schechter

4.

Zusammenfassung Story-Prinzipien

I. Will man eine wirklich ergreifende Geschichte erzählen, darf und muss alles möglich sein.


II. Wie faszinierend und überzeugend ein Protagonist und seine Geschichte ist, hängt allein von den antagonistischen Kräften ab.


III. Die zwei wichtigsten Bestandteile zur Immersion des Publikums sind Empathie (Anteilnahme od. Identifikation mit den Protagonisten) und Authentizität (eine in sich geschlossene, unwidersprüchliche Erzählwelt).

 

IV. Eine Geschichte lebt (oder stirbt) mit der Qualität ihres auslösenden Ereignisses. Das auslösende Ereignis muss wirkmächtig genug sein, um die Handlung bis zum Ende zu tragen.

 

V. Geschichten sind nur dann interessant, wenn die Figuren darin eine Veränderung durchmachen. Statische Figuren sind langweilig.

 

VI. Das auslösende Ereignis (Motivation für den Protagonisten) muss sich im ersten Viertel der Geschichte abspielen.

 

VII. Ein Plot zeichnet sich dadurch aus, dass er sich in mehreren Akten und Höhepunkten aufbaut und eine absolute und irreversible Veränderung mit sich bringt.

5.

LITERATUR

 - McKee, Robert, STORY - Die Prinzipien des Drehbuchschreibens, Alexander Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-8958-1045-9

 - Egri, Lajos, DRAMATISCHES SCHREIBEN - Theater - Film - Roman, Autorenhaus Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-8667-1013-9

Druckversion | Sitemap
© Even Terms Press